Kostenloser Versand (EU)

Kabelloses Laden nutzt elektromagnetische Induktion, um Energie vom Ladegerät auf Ihr Gerät zu übertragen – ganz ohne Kabel. Eine Spule im Ladegerät erzeugt ein Magnetfeld, das von einer Spule im Gerät aufgenommen und in Energie umgewandelt wird. Auf dieser Seite finden Sie ein einfaches Experiment, eine klare Erklärung der Funktionsweise sowie Informationen zur Sicherheit.

Über kabelloses Laden

In den letzten Jahren ist kabelloses Laden immer stärker in unseren Alltag integriert worden. Bereits über 500 Gerätetypen, darunter Smartphones, können heute mit unseren kabellosen Ladegeräten geladen werden. Vielleicht nutzen Sie kabelloses Laden sogar schon seit vielen Jahren, wenn Sie eine elektrische Zahnbürste besitzen: Sie stellen sie einfach in die Halterung und sie beginnt zu laden.

Nach demselben Prinzip funktioniert auch das kabellose Laden Ihres Smartphones oder Ihrer Smartwatch: Legen Sie Ihr Gerät einfach auf ein Kabelloses Ladegerät oder ein Ladepad, und der Ladevorgang startet automatisch. Sehr praktisch, da kein Kabel eingesteckt werden muss. Doch wie genau funktioniert kabelloses Laden?

Die Entstehung des kabellosen Ladens

Kabelloses Laden funktioniert durch ein Prinzip, das magnetische Induktion genannt wird. Dieses wurde in den 1830er-Jahren von Michael Faraday entdeckt. Er fand heraus, dass beim Bewegen eines Permanentmagneten in eine Drahtschleife hinein und wieder hinaus eine Spannung entsteht. Damit wurde die Verbindung zwischen Elektrizität und Magnetismus hergestellt – die Grundlage für das induktive Laden war geboren.

Sehen heißt glauben

Klingt das Konzept des induktiven Ladens für Sie noch etwas vage? Lassen Sie es uns anhand eines kleinen Experiments erklären:

Nehmen Sie einen Permanentmagneten, wie Sie ihn an Ihrem Kühlschrank befestigen. Schließen Sie eine Glühbirne an eine einfache Kupferschleife an. Bewegen Sie nun den Magneten schnell hin und her, näher an die Schleife heran und wieder weg. Die Glühbirne beginnt leicht zu leuchten!

Was ist da passiert? Warum hat die Glühbirne geleuchtet? Durch das Hin- und Herbewegen des Magneten ändert sich das Magnetfeld, das auf die Schleife wirkt. Dadurch wird in der Schleife eine Spannung induziert, vergleichbar mit der Spannung einer Batterie.

Wie funktioniert kabelloses Laden durch Induktion?

Das kabellose Laden Ihrer Zahnbürste, Ihres Smartphones oder anderer Geräte funktioniert ganz ähnlich wie in unserem Experiment mit der Glühbirne. In der Praxis gibt es keinen bewegten Magneten, sondern eine weitere Kupferschleife, die sogenannte Induktionsspule. Diese führt einen hochfrequent wechselnden Strom. Solche Spulen sind beispielsweise gut sichtbar in unserem Liberty Glass Wireless Charger.

Der wechselnde Strom erzeugt ein wechselndes Magnetfeld. Dieser Teil des Systems wird „Transmitter“ genannt. Der Teil in Ihrem Smartphone, Ihrer Smartwatch oder Ihrer Zahnbürste heißt „Receiver“ und lädt auf dieselbe Weise wie die Glühbirne.


Ist kabelloses Laden sicher?

Magnetismus und induktives Laden wirken oft geheimnisvoll, da man sie nicht sehen, fühlen oder riechen kann. Damit ein kabelloses Ladesystem effizient arbeitet, muss das Magnetfeld eng um die Kupferschleifen herum begrenzt werden.

Dies wird durch spezielle Materialien namens Ferrite ermöglicht. Sie leiten das Magnetfeld deutlich besser als Luft, sodass es bevorzugt durch das Ferrit fließt. Dadurch tritt kaum etwas von dem Feld nach außen, was das System von Natur aus sicher macht.

Was ist der Qi-Standard?

Qi setzt den Sicherheitsstandard für kabelloses Laden. Die Qi-Zertifizierung wird vom Wireless Power Consortium (WPC) verwaltet. Das WPC ist ein Zusammenschluss führender Unternehmen, die den Qi-Standard kontinuierlich definieren, pflegen und weiterentwickeln. Als stolzes Mitglied des WPC bieten wir kabellose Ladegeräte mit modernster Technologie und den neuesten Sicherheitsstandards (Qi2) an. Mit einem Zens Ladegerät können Sie Ihr Gerät jederzeit sicher laden, auch nachts.