Kostenloser Versand (EU)

Ja, kabelloses Laden ist sicher. Auf dieser Seite erfahren Sie mehr darüber, wie es funktioniert, welche Standards wir einhalten und wie Zens ein sicheres und zuverlässiges Ladeerlebnis gewährleistet.

So sicher wie Ihr Kochfeld

Haben Sie je an der Sicherheit Ihres Kochfelds gezweifelt? Kabelloses Laden funktioniert nach demselben Prinzip wie induktives Kochen – nur mit deutlich weniger Leistung. Während ein Induktionskochfeld etwa 5000 W nutzt, arbeiten kabellose Ladegeräte mit lediglich 5–15 W.

Kabellose Ladesysteme müssen strenge Vorschriften in Bezug auf elektromagnetische Verträglichkeit (EMI/EMC), auch bekannt als „Funkstörungen“, und Magnetfelder erfüllen. Alle Zens Produkte entsprechen diesen Vorgaben und sind Qi- oder Qi2-zertifiziert.

Durch umfangreiche Sicherheitsmaßnahmen stellen wir sicher, dass kabelloses Laden absolut sicher ist – vergleichbar mit der Technologie, die Sie täglich in Ihrer Küche verwenden.

Qi- und Qi2-zertifiziert

Wählen Sie immer ein zertifiziertes kabelloses Ladegerät, um sicherzugehen, dass es umfassend auf Sicherheit geprüft wurde. Viele Ladegeräte auf dem Markt sind lediglich als „Qi-kompatibel“ gekennzeichnet, erfüllen jedoch nicht die vollständigen Zertifizierungsstandards.

Qi legt den Sicherheitsstandard für kabelloses Laden fest. Alle Zens Wireless Charger erfüllen die neuesten Qi-Zertifizierungsanforderungen und verfügen über fortschrittliche Sicherheitsfunktionen, die Ihre Geräte zuverlässig schützen.

Als Mitglied des Wireless Power Consortium (WPC) ist Zens aktiv an der Weiterentwicklung der neuesten Standards beteiligt, darunter Qi2 – der Nachfolger von Qi, der effizienteres Laden und eine verbesserte magnetische Ausrichtung ermöglicht.

Die Verwendung von nicht zertifizierten Ladegeräten kann Ihre Batterie und Ihre Geräte langfristig ernsthaft beschädigen.

Fremdkörpererkennung (FOD)

Die Fremdkörpererkennung (FOD) ist ein integrierter Sicherheitsmechanismus, der den Ladevorgang automatisch stoppt, wenn eine Störung durch einen Fremdkörper wie Metall (z. B. Münzen, Büroklammern oder Bankkarten) erkannt wird. Der Sender eines kabellosen Ladesystems kann feststellen, ob sich ein Metallobjekt auf seiner Oberfläche befindet. In diesem Fall startet der Ladevorgang entweder gar nicht oder wird sofort beendet.

Hitzeschutz

Kabellose Ladegeräte erzeugen beim Laden etwas Wärme – das ist völlig normal und kein Grund zur Sorge. Auch ein herkömmliches Netzladegerät erwärmt sich während des Betriebs leicht.

Alle Zens Ladegeräte verfügen über zusätzliche Sicherheitsfunktionen: Wenn das Ladegerät zu heiß wird, stoppt es den Ladevorgang automatisch, um Sie und Ihre Geräte zu schützen.

Entspannt laden – auch über Nacht

Sie können unsere Ladegeräte bedenkenlos auf Ihrem Nachttisch verwenden. Der Ladevorgang wird automatisch beendet, sobald der Akku 100 % erreicht hat. Sinkt der Akkustand später, beginnt das Ladegerät erneut zu laden – so ist Ihr Gerät morgens immer vollständig aufgeladen.

Darüber hinaus erfüllen alle unsere Netzadapter die geltenden Sicherheitsvorschriften und Standards.