
Kabelloses Laden beim iPhone: Wie alles begann.

iPhone 8 bis iPhone 11: Einführung des Qi-Ladens
iPhone 12 bis iPhone 15: der Aufstieg von MagSafe
Im Jahr 2020 führte Apple mit der iPhone 12 Serie MagSafe ein. Auf der Rückseite des iPhones wurde ein Magnetring integriert, sodass kompatible Ladegeräte und Zubehörteile perfekt anschließen. Das verbesserte die Stabilität und Effizienz des kabellosen Ladens erheblich.
MagSafe unterstützt bis zu 15 W kabelloses Laden mit Apple-zertifiziertem (MFi) Zubehör – doppelt so viel Leistung wie ältere, nur Qi-fähige iPhones. Zudem entstand ein neues Ökosystem aus Hüllen, Wallets und Halterungen, die speziell für die magnetische Kompatibilität entwickelt wurden.
iPhone 16: kabelloses Laden bis zu 25 W
Die iPhone 16 Serie unterstützt Berichten zufolge kabelloses Laden mit bis zu 25 W – das schnellste Wireless-Charging-Erlebnis von Apple bisher. Mit einem passenden MagSafe-Ladegerät und einem 30W-USB-C-Netzteil lassen sich iPhones schneller denn je kabellos laden. Damit rückt Wireless-Charging noch näher an die Bequemlichkeit und Leistung von kabelgebundenem Laden heran.
Qi, Qi2 und MagSafe: Was bedeutet das für iPhones?

Tipps für sicheres und schnelles Wireless-Charging bei iPhones
- Verwenden Sie ein Apple-zertifiziertes (MFi) MagSafe- oder Qi2-Ladegerät für beste Ergebnisse.
- Platzieren Sie Ihr iPhone immer zentriert auf das Ladepad für stabilen Kontakt.
- Vermeiden Sie Metallzubehör oder dicke Hüllen, die den Ladevorgang stören können.
- Nutzen Sie ein 20W (oder stärkeres) USB-C-Netzteil, um die volle Ladegeschwindigkeit zu erreichen.
