Kostenloser Versand (EU)

Kabelloses Laden hat seit seiner Einführung mit dem iPhone 8 im Jahr 2017 einen weiten Weg zurückgelegt. Was mit einfacher Qi-Kompatibilität begann, hat sich zu schnellem, magnetischem Laden mit MagSafe entwickelt – mit bis zu 25 W beim iPhone 16.

In diesem Guide zeigen wir Ihnen die Entwicklung des kabellosen Ladens über die verschiedenen iPhone-Modelle hinweg. Sie lesen hier u.a. wie Qi und MagSafe das Nutzererlebnis verändert haben und welche Ladefunktionen jede Generation unterstützt.

Egal, ob Sie Ihr erstes kabelloses Ladegerät suchen oder ob Sie auf ein neueres iPhone umsteigen möchten – diese Zeitleiste hilft Ihnen zu verstehen, was Sie erwarten können.

Kabelloses Laden beim iPhone: Wie alles begann.

Apple führte kabelloses Laden 2017 mit dem iPhone 8 ein. Der Schritt folgte der breiteren Einführung des Qi-Standards durch andere Smartphone-Marken. Seitdem hat Apple seine Strategie kontinuierlich erweitert – mit Fokus auf Komfort, Ladegeschwindigkeit und Integration von Hardware und Software. Der Höhepunkt war 2020 die Einführung von MagSafe.

iPhone 8 bis iPhone 11: Einführung des Qi-Ladens

Mit dem iPhone 8, 8 Plus und iPhone X ermöglichte Apple seinen Nutzern erstmals kabelloses Laden. Diese Modelle unterstützten Qi-zertifizierte Ladegeräte mit Ladegeschwindigkeiten bis zu 7,5 W und boten damit ein kabelloses Ladeerlebnis, das für Viele schnell zum täglichen Komfort wurde.

Auch wenn kabelloses Laden etwas langsamer war als das herkömmliche kabelgebundene Laden, machte der Komfort, das iPhone nur auf ein Ladepad zu legen, die Funktion äußerst beliebt. Mit dem iPhone XR und iPhone 11 setzte Apple die Qi-Unterstützung fort und bot Nutzern eine zuverlässige und einfache Möglichkeit, ihre Geräte den ganzen Tag über geladen zu halten.

iPhone 12 bis iPhone 15: der Aufstieg von MagSafe

Im Jahr 2020 führte Apple mit der iPhone 12 Serie MagSafe ein. Auf der Rückseite des iPhones wurde ein Magnetring integriert, sodass kompatible Ladegeräte und Zubehörteile perfekt anschließen. Das verbesserte die Stabilität und Effizienz des kabellosen Ladens erheblich.

MagSafe unterstützt bis zu 15 W kabelloses Laden mit Apple-zertifiziertem (MFi) Zubehör – doppelt so viel Leistung wie ältere, nur Qi-fähige iPhones. Zudem entstand ein neues Ökosystem aus Hüllen, Wallets und Halterungen, die speziell für die magnetische Kompatibilität entwickelt wurden.

iPhone 16: kabelloses Laden bis zu 25 W

Die iPhone 16 Serie unterstützt Berichten zufolge kabelloses Laden mit bis zu 25 W – das schnellste Wireless-Charging-Erlebnis von Apple bisher. Mit einem passenden MagSafe-Ladegerät und einem 30W-USB-C-Netzteil lassen sich iPhones schneller denn je kabellos laden. Damit rückt Wireless-Charging noch näher an die Bequemlichkeit und Leistung von kabelgebundenem Laden heran.

Qi, Qi2 und MagSafe: Was bedeutet das für iPhones?

Tipps für sicheres und schnelles Wireless-Charging bei iPhones

  • Verwenden Sie ein Apple-zertifiziertes (MFi) MagSafe- oder Qi2-Ladegerät für beste Ergebnisse.
  • Platzieren Sie Ihr iPhone immer zentriert auf das Ladepad für stabilen Kontakt.
  • Vermeiden Sie Metallzubehör oder dicke Hüllen, die den Ladevorgang stören können.
  • Nutzen Sie ein 20W (oder stärkeres) USB-C-Netzteil, um die volle Ladegeschwindigkeit zu erreichen.